Kälte- und Klimatechniker:
Ein grüner Beruf für die Zukunft

Ausbildung und Karrierechancen

Um als Kälte- und Klimatechniker in den Greenjob-Bereich einzusteigen, ist eine fundierte Ausbildung erforderlich.

Die Ausbildung zum Kälte- und Klimatechniker umfasst in der Regel eine dreieinhalbjährige duale Berufsausbildung, bei der die praktische Arbeit im Betrieb und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule kombiniert werden.

Nach Abschluss der Ausbildung können sich Kälte- und Klimatechniker in verschiedenen Fachrichtungen, wie zum Beispiel erneuerbare Energien oder Gebäudeautomation, weiterbilden und spezialisieren.

Ergreife jetzt deine Chance und beginne eine Ausbildung bei Hasenbichler zum Kälte- und Klimatechniker.

Finde den passenden Job für dich!

Kälte- und Klimatechniker tragen maßgeblich zur Reduzierung von Umweltauswirkungen bei, indem sie effiziente und umweltfreundliche Technologien in den Bereichen Kälte- und Klimatechnik entwickeln und implementieren.

Umweltfreundliche Technologien und Lösungen

Kälte- und Klimatechniker arbeiten stets daran, Lösungen zu entwickeln, die den Energieverbrauch und die Emission von Treibhausgasen minimieren. Dies umfasst die Installation von hocheffizienten Klimaanlagen, die Verwendung von umweltfreundlichen Kältemitteln und die Optimierung von Kühlsystemen. Einige der grünen Technologien, die von Kälte- und Klimatechnikern eingesetzt werden, sind unter anderen:

  • Natürliche Kältemittel: Im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln wie FKW (Fluorkohlenwasserstoffe), die erhebliche Umweltauswirkungen haben, setzen Kälte- und Klimatechniker zunehmend auf natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Kohlendioxid und Propan. Diese natürlichen Alternativen haben ein geringeres Treibhauspotenzial und minimieren so den Einfluss auf die Umwelt.
  • Wärmepumpen: Sie sind eine effiziente Technologie zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung, indem sie Umgebungswärme nutzen. Kälte- und Klimatechniker sind für die Planung, Installation und Wartung von Wärmepumpensystemen verantwortlich, die den Energieverbrauch reduzieren und den CO2-Ausstoß minimieren.
  • Energierückgewinnung: Kälte- und Klimatechniker arbeiten an der Implementierung von Energierückgewinnungs-Systemen, um überschüssige Wärme aus Kälte- und Klimaanlagen für andere Zwecke wie Heizen oder Warmwasserbereitung zu nutzen. Dies hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Effizienz der Systeme zu steigern.